Sonntag, 10. September 2023

Hildegard-Wochen in der Kirche St. Hildegard

Ausstellung vom 17.09. bis 12.10. zum 925. Geburtstag der Hildegard von Bingen

Anläßlich des 925. Geburtstages der Heiligen Hildegard von Bingen laden die Pfarrei Heiliger Ingobertus und die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz vom 17. September bis zum 12. Oktober zu Hildegard-Wochen“ in der Kirche St. Hildegard ein. Eine Reihe interessanter Veranstaltungen bringt die Kirchenlehrerin (neu) ins Bewusstsein.

Hildegard von Bingen (1098-1179) ist eine der großen prophetischen Gestalten der Kirchengeschichte. Ihre Schriften, ihre Kompositionen und ihre Theologie sind bis heute aktuell prägend. Die Auseinandersetzung mit dieser faszinierenden Frau und mit ihrer zeitlosen Theologie lohnt sich. Die heilige Hildegard war eine bedeutende Universalgelehrte, die ein umfangreiches und äußerst facettenreiches Werk hinterlassen hat. Ihr gesamtes Werk zielt darauf ab, den Menschen mit Gott in Berührung zu bringen und ihn zu einem Leben mit dem Glauben zu ermutigen. Der Mensch und sein Leben stehen für Hildegard im Mittelpunkt ihres Denken und Handelns.

Ausstellung

Eine Ausstellung vom 17. September bis zum 12. Oktober gibt auf 15 Tafeln einen Einblick in die Vielfalt der Begabungen Hildegards. Sie lädt ein, ihr Werk in allen Facetten näher kennenzulernen. Präsentiert werden auch Textpassagen aus dem umfangreichen Werk der Ordensfrau. Ihre Aussagen werden ergänzt mit Statements von bekannten Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Dadurch wird deutlich, welche Impulse die Mystikerin noch heute gibt.

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, den 17. September, um 17:00 Uhr mit einem Highlight: mit einem Konzert Gesänge der Stille - Gesänge und Dichtungen der deutschen Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179) mit der Sopranistin Beatrix Thiel. Sie sagt zu diesen Gesängen: „Sie sind meine Lieblingsmusik; für mich ist diese Art Gesang gelebte Hingabe und Liebe und die Botschaft eines innovativen und geistigen Potentials in jedem Menschen!” Im Anschluss sind Sie zu einem Stehempfang und einem Rundgang eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Hildegard-Wochen

Vortrag und Gespräch: Die Heilkräuter der heiligen Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingens Wissen um naturwissenschaftliche Zusammenhänge, Edelsteinkunde und vor allem im Bereich der Pflanzenheilkunde kann gerade heute als Vorbild für naturkundliche interessierte Menschen dienen. Im Vortrag werden einige der wichtigsten Heilpflanzen der Hildegardmedizin besprochen, ihre Wirkung beschrieben und die Referentin wird auch spannende Geschichten rund um die Pflanzen erzählen.

Donnerstag, 21. September, 19:00 Uhr
Claudia Laval-Armand, Heilpraktikerin
Kirche St. Hildegard, Marienkapelle
Kostenbeitrag: 3 Euro

Kirchenführung: Kirchenbau live: St. Hildegard

Für die 1928 errichtete Kirche St. Hildegard gilt, dass die Verbindung von formstrenger Gestaltung, einer industriellen Bauweise durch Backstein und Beton, die innen völlig überraschende Annäherung an einen Bergwerksstollen und die verklärende Farbverglasung einen so gelungenen wie einzig-artigen Sakralbau erzeugen. Der Entwurf stammt vom Pfälzer Albert Boßlet; die Kirche ist ein Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert.

Dienstag, 26. September, 16:30 Uhr
Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker, Uni Saarbrücken
Kirche St. Hildegard
Kosten: 8 Euro

Vortrag mit Bildern: Glaskunst in St. Hildegard

Die Atmosphäre der Kirchenraums von St. Hildegard ist wesentlich geprägt durch die Farbeindrücke, die durch die Kirchenfenster hervorgerufen werden. In der Kirche St. Hildegard in St. Ingbert ist die Lichtführung auf die Theologie des Raumes abgestimmt. Durch die leuchtstarken Farben der Fenster werden nicht nur Glanzpunkte gesetzt; bei näherer Betrachtung erschließen sich vielmehr tiefere Zusammenhänge und inhaltliche Bezüge. Der Referent erschließt dieses Fenster-programm; den Schwerpunkt bildet das große Chorfenster.

Dienstag, 03. Oktober, 16:00 Uhr
Dr. Dominik Schindler, Theologe, Historiker
Kirche St. Hildegard

Literarischer Abend: Gedichte, Texte und Briefe der heiligen Hildegard

Hildegard hat neben den großen kosmologisch-theologischen Schriften mit “Symphonia” eine einzigartige Sammlung von 77 geistlichen Gesängen und Gedichten sowie dem liturgischen Spiel “Ordo virtutum” hinterlassen; zudem einen umfangreichen Briefwechsel. Sie korrespondierte mit bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit (Kaisern, Päpsten, Bischöfen, Fürsten) ebenso wie mit einfachen Männern und Frauen, die ihren Rat suchten. Eine Auswahl davon wird vorgestellt.

Donnerstag, 12. Oktober, 19:00 Uhr
Gertrud Fickinger, Theologin
Kirche St. Hildegard, Marienkapelle