Sonntag, 21. August 2022
Internationale Orgelvesper mit Daniel Zaretsky
am Sonntag, 4. September um 17 Uhr in St. Josef
Am Sonntag, 4. September, findet um 17 Uhr die nächste internationale Orgelvesper mit Daniel Zaretsky statt.
Daniel Zaretsky wurde 1964 in Leningrad geboren, studierte am dortigen Konservatorium (1989 Abschlussprüfungen in den Fächern Orgel und Klavier) und an der Musikakademie in Helsinki bei Kari Jussila (1993 Konzertdiplom mit Auszeichnung). Konzertverpflichtungen führten ihn seit 1988 in alle bedeutenden Städte der UdSSR. Seit 1989 spielt er auch vermehrt im Ausland, u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Holland, Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Portugal, Tschechien, Slowakei, Malta, Israel, in den USA, Australien, China, Japan und in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay). Er besuchte internationale Meisterkurse u.a. bei G. Bovet, M.-C. Alain, L. Lohmann, J. Laukvik, D. Roth, J. Guillou, H. Vogel, M. Radulescu, H. Fagius, und P. Kee. 1991 gewann er den 1. Preis im Nationalen Orgelwettbewerb der UdSSR, ferner den 3. Preis beim internationalen Wettbewerb in Speyer (Deutschland), 1990 ein Ehrendiplom (als Finalist) beim internationalen Wettbewerb in Italien und 1993 in Finnland (Lahti). Als Konzertorganist, Wettbewerbsjuror (Russland, Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Spanien, Luxembourg, Holland, Malta, Canada) und Orgelexperte ist er ständig gefragt.
Es existieren zahlreiche CD- und Rundfunk-Aufnahmen aus Russland, Deutschland, Schweiz, Dänemark, Italien und Lettland. Daniel Zaretsky kommt aus St. Petersburg nur für dieses eine Konzert in unsere Pfarrei Hl. Ingobertus angereist. Dafür nimmt er einige Strapazen auf sich (Busfahrt nach Riga, dann mit dem Flugzeug nach Frankfurt und mit dem Zug nach St. Ingbert, am Tag darauf das Ganze wieder zurück).
Herr Zaretsky sieht als Künstler seine Aufgabe darin, mit seiner Musik die Menschen näher zusammenzubringen und zu verbinden. Entsprechend enthält auch das Programm Kathedralmusik aus ganz Europa. Die geistliche Leitung und die meditativen Texte der Vesper übernimmt Pastoralreferent Klaus Scheunig.
Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind herzlich willkommen.