Samstag, 27. April 2024
Ministerpräsidentin Rehlinger besucht unsere Pfarrjugend
Bei der 72-Stunden-Aktion
Hoher Besuch: Anke Rehlinger dankt den Jugendlichen unserer Pfarrei
Am Samstagnachmittag fuhren zwei schwarze Limousinen in der Kirchengasse vor: Die Ministerpräsidentin des Saarlands stattete den Jugendlichen der Pfarrei Heiliger Ingobertus einen Besuch ab, informierte sich über die 72-Stunden-Aktion im "Treff em Gässje" der Caritas St. Ingbert und dankte allen Helfer:innen für ihren selbstlosen Einsatz.
Unsere Pfarrjugend macht mit bei der 72-Stunden-Aktion
Vor der Engelbertskirche fiel am 18. April um 17:07 der Startschuss für alle, die sich im Saarland an der 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) beteiligen. Im Zeitraum vom 18. bis 21. April machen deutschlandweit mehr als 100.000 junge Menschen an der Sozialaktion mit. In diesen 72 Stunden packen Jugendgruppen an, um soziale, caritative, ökologische, gesellschaftspolitische oder kreative Projekte umzusetzen.
Der Aufrag für unsere Pfarrjugend lautet: "Anlegen der Aufstellfläche für Food-Sharing Schränke in der Sozialeinrichtung "Treff em Gässje" der Caritas Saarpfalz; Kochen für die Besucher:innen der Einrichtung am Freitag und Samstag.
Wir wünschen unseren Kindern und Jugendlichen mit ihren Betreuer:innen gutes Gelingen!
Auf unseren sozialen Medien können Sie sich an der Aktion beteiligen...
Rund 2000 junge Menschen aus der Region beteiligen sich an größter Jugend-Sozialaktion Deutschlands
Am 18. April um 17:07 fiel der Startschuss für die 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Im Zeitraum vom 18. bis 21. April beteiligen sich deutschlandweit mehr als 100.000 junge Menschen an der Sozialaktion. In diesen 72 Stunden packen Jugendgruppen an, um soziale, caritative, ökologische, gesellschaftspolitische oder kreative Projekte umzusetzen.
Zwischen Speyer und St. Ingbert, auf dem Gebiet des Bistums Speyer, werden 72 Gruppen mit rund 2000 Teilnehmenden in 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen. Mitmachen können neben Gruppen aus den katholischen Jugendverbänden auch Schulklassen, Jugendeinrichtungen und andere Gruppen. Hinzu kommt eine weitere internationale Projektgruppe in Valdivia in Chile, wo sich das Kinderheim „Hogar las Parras“ befindet. Dort wollen die beiden internationalen Freiwilligen des BDKJ Speyer mit den Kindern vor Ort ebenfalls in 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen.
Die Gruppen entschieden sich im Vorfeld zwischen zwei Projektvarianten. Während sich die Gruppen bei der „Do-it“-Variante selbst ein Projekt suchen, werden sie bei der „Get-it“ Variante mit einem Projekt, das der regionale Koordinierungskreis gewählt hat, überrascht. „Ich bin sehr gespannt darauf, wie die Aktionsgruppen ihre Projekte meistern“, erklärt Laura Troubal, Projektreferentin für die 72-Stunden-Aktion im Bistum Speyer, „Mit Tatendrang und freiwilligem Engagement gestalten die Aktionsgruppen in den 72 Stunden Freiräume, in denen sie ihre eigenen Ideen entfalten.“
Wie auch bei der letzten 72-Stunden-Aktion sind SWR3 für die rheinland-pfälzischen und SR1 für die saarländischen Gruppen wieder Aktionsradios. Bei der letzten Aktion 2019 gaben die 109 Gruppen verstärkt regionale Anstöße für gesellschaftliche und soziale Entwicklung. Denn nicht nur Bauprojekte wie Klettergerüste oder die Gestaltung von Grünflächen waren nachhaltig erlebbare Aktionen. Auch generationenübergreifende und interkulturelle Straßenfeste, Diskussionsrunden oder politische Aktionen wirkten noch nach den drei Tagen für eine positive Entwicklung der Gesellschaft. Thomas Held, Diözesanvorsitzender des BDKJ Speyer, ergänzt: „In unseren Jugendverbänden ist es seit Jahrzehnten gang und gäbe, dass Kinder und Jugendliche von Kindesbeinen an demokratische Strukturen und gesellschaftliche Grundwerte kennenlernen und verinnerlichen. Fernab jeglicher Verpflichtung setzen sich die Kinder und Jugendlichen für einander und ihre Mitmenschen ein und gestalten Gesellschaft aktiv. Ich freue mich darauf, das auch bei der diesjährigen Aktion zu erleben!“
Hintergrund
Die 72-Stunden-Aktion findet von 18. – 21. April 2024 bundesweit statt. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat Ortsgruppen aufgerufen, sich zu beteiligen. Angemeldete Gruppen erhalten am 18.4.24 um 17.07 Uhr eine Wettaufgabe, die sie bis 21.4.24 um 17.07 Uhr eingelöst haben sollen.
Bundesweit nehmen rund 100.000 junge Menschen in tausenden Jugendgruppen teil. Hauptunterstützer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bischofskonferenz, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.
Unterstützt werden die Gruppen beim Erfüllen ihrer Aufgaben im Bistum Speyer durch die Medien- und Kooperationspartner SWR3, SR1 sowie den Caritasverband in der Diözese Speyer.
Die Auftaktveranstaltungen finden in Landau, Ludwigshafen, Otterbach und St. Ingbert statt.
Text: BDKJ Speyer