Donnerstag, 11. Januar 2024

Experimentierwagen für die Kita St. Konrad

Pfarrer Daniel Zamilski, Tillman Stock, Martina Huter-Theobald, Ulrich Jene (von links), Foto: Daniel Huter-Theobald

Ein Geschenk des Katholischen Krankenpflegevereins St. Elisabeth St. Ingbert-Mitte

Große Freude herrschte in der Kita St. Konrad, als ein vom Kath. Krankenpflegeverein St. Elisabeth St. Ingbert-Mitte gesponserter Experimentierwagen geliefert wurde. Mit ihm steht den Kindern eine Forscherstation zur Verfügung, mit der sie in den verschiedensten Bereichen des Alltags naturwissenschaftliche und mathematische Grunderfahrungen greifbar machen können.

Der Förderverein der Kita St. Konrad finanzierte die Utensilien des Experimentierwagens wie Leuchttische, Mikroskop, Waagen und Seilzüge. "Wir wollen Interesse und Neugier bei den Kindern -und zwar bei Jungen und Mädchen gleichermaßen- spielerisch wecken" war Tillman Stock, Mitglied im Förderverein, wichtig.

Pfarrer Daniel Zamilski, der Vorsitzende des Krankenpflegevereins, und der Kassierer, Ulrich Jene, besuchten die Einrichtung und erkundigten sich, wie die Neuanschaffung bei den Kindern ankommt. Auf die Frage von Pfarrer Zamilski, was den Kindern am meisten Spaß gemacht hat, antworteten Ella und Aurelia (beide sechs Jahre) spontan: "Das Experiment mit dem Strom war toll. Wir haben herausgefunden, welche Gegenstände leiten und welche nicht."

Martina Huter-Theobald, Kita-Leitung, konnte berichten, dass bereits ein Projekt gestartet wurde, bei dem sich Kinder einmal pro Woche treffen, um mit Wasser, Schwerkraft zu Strom zu experimentieren. Erfreulich sei auch, dass sich andere Kitas und Schulen interessiert zeigten und dem Experimentierwagen in der Kita St. Konrad einen Besuch abstatten möchten.

Die Vertreter des Krankenpflegevereins und der Kita St. Konrad sind davon überzeugt, dass die Anschaffung einen nachhaltigen Mehrwert darstellt. Sie sei bestens geeignet für frühkindliches Lernen, da beim Experimentieren sinnliche Erfahrungen besonders betont werden. Gleichermaßen würden verschiedene Kompetenzen gefördert, indem die Kinder selbst aktiv werden, sich ausprobieren und dazu austauschen können.