Mittwoch, 12. März 2025

Workshop für Interessierte

3 Gesprächsabende

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) bieten wir Ihnen drei Workshops an, die Sie für Ihren Alltag stärken sollen. Es wird kurzweilig, denn es geht nicht nur um informative Vorträge, sondern auch um den Austausch. So erhalten Sie Anregungen, die Sie weiterbringen. Das sind die Themen:
 

Wie umarme ich einen Kaktus?

Die Pubertät stellt für alle an der Erziehung Beteiligten (Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrkräfte und Erziehende) eine besondere Herausforderung dar. In diesem Workshop steht das Ziel im Vordergrund den Kontakt und die Beziehung  zwischen Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten. Es stellt sich auch die Frage, was Eltern präventiv tun können. Die Referentin zeigt interaktiv Wege zu einem guten Miteinander in der Familie auf.

Termin   Do., 20.03.2025, 18 Uhr
Referentin   Anne Feichtner, Mediatorin
Ort   Konferenzraum der KEB, Karl-August-Woll-Str. 33
Anmeldung   erforderlich bei Andrea Agnetta



INGOcache

Ich möchte mit Ihnen einen Stadtrundgang machen und Ihnen St. Ingbert von einer anderen Seite zeigen. Ich nenne es INGOcache: Mit kulturellen und spirituellen Impulsen, Rätseln und Austausch erkunden wir die Innenstadt. Wir werden insgesamt 2 km laufen und an bestimmten Sehenswürdigkeiten von St. Ingbert Halt machen.

Termin   nach Absprache
Gesprächspartner   Andrea Agnetta, Pastoralreferent
Treffpunkt   Marktplatz
Anmeldung   erforderlich bei Andrea Agnetta



Feuerzauber oder fauler Zauber?

Feuriges und Zauberhaftes im Christentum
Wer erinnert sich nicht gerne an romantische Lagerfeuer in seiner Jugend, wer fühlt sich nicht wohl an kalten Wintertagen vor einem gemütlichen Kaminfeuer? Die tanzenden Flammen und die natürliche Wärme sind einfach schön und tun gut. Und nicht nur Kinder schauen mit leuchtenden Augen auf die Kerzen am Christbaum oder das Feuerwerk am Silvesterhimmel. Es liegt ein Zauber in solchen Feuern.
Auch in der Bibel und in der christlichen Liturgie spielt das Feuer eine Rolle. Keine Osternacht ohne Osterfeuer, kein Pfingstfest ohne die Symbolik der Feuerzungen. Während das Osterfeuer bis heute unmittelbar erfahrbar ist, wird es mit den pfingstlichen Feuerzungen und anderen Aussagen zum Thema in der Bibel zumindest schwierig. Und schnell drängt sich der Verdacht auf, dass hier - bewusst oder unbewusst - eine Portion fauler Zauberei im Spiel ist. Was hat es damit auf sich? Begeben Sie sich auf eine spannende Spurensuche...

Termin   Mi., 14.05.2025, 19.30 Uhr 
Gesprächspartnerin   Gertrud Fickinger, Theologin, Leiterin der KEB Saarpfalz
Ort   Konferenzraum der KEB, Karl-August-Woll-Str. 33
Anmeldung   erforderlich bei Andrea Agnetta